Skip to main content
Zurück zur Übersicht

Empower People: Gemeinsam mehr erreichen

Bild: Der Fachcoach Informatik unterstütz die Lernenden

In unserem langfristigsten Engagement für «Empower People» bringen wir drei unterschiedliche Akteure zusammen. Einen Lernenden mit ausgeprägtem Talent in der Software-Entwicklung, eine moderne und agile Unternehmenskultur durch die Innofactory sowie eine professionelle Begleitung durch die Stiftung Autismuslink. Diese Kombination funktioniert und schafft echte Lernerfahrungen auf allen Seiten.

Bei der Innofactory glauben wir an das Potenzial jedes Menschen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Arbeitswelten zu schaffen, in denen sich Menschen mit ihren individuellen Stärken einbringen können.
Ein besonders gelungenes Beispiel dafür ist unsere Zusammenarbeit mit der Stiftung Autismuslink, einer Organisation, die sich für die berufliche Integration von Menschen im Autismus-Spektrum einsetzt. Gemeinsam ermöglichen wir einem Lernenden eine Ausbildung, die über das geschützte Umfeld hinaus in die reale Marktwirtschaft führt – und beide Seiten profitieren.

Eine echte Win-win-Situation
Die Idee hinter unserer Zusammenarbeit ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Wir schaffen einen Praxisort für einen Lernenden der Stiftung Autismuslink, an dem er sich als angehender Applikationsentwickler direkt in einem produktiven Unternehmen erproben kann.

Wir schaffen einen Praxisort für
einen Lernenden der Stiftung Autismuslink …

Dabei vertieft der Lernende nicht nur technische Fertigkeiten, sondern lernt auch, wie er mit Kunden, Teamkolleginnen und -kollegen sowie mit den Anforderungen eines realen Markts umgeht. Gleichzeitig bereichert er das Innofactory-Team mit seinen fortgeschrittenen Entwicklerfähigkeiten und einer beeindruckenden Selbständigkeit, was unseren agilen Arbeitsmethoden entgegenkommt.

Die Begleitung durch die Stiftung Autismuslink ist zentral für die Struktur der Ausbildung. Im ersten Lehrjahr fand die Ausbildung vollständig innerhalb der Stiftung statt – in einem geschützten Rahmen, in dem gezielt soziale Kompetenzen, Selbständigkeit, Arbeitsmethodik und fachliche Grundlagen gefördert wurden.

Seit Beginn des zweiten Lehrjahres ist die Innofactory als Praxisbetrieb eingebunden: Wir übernehmen die fachliche Ausbildung im realen Projektumfeld, während die Stiftung Autismuslink weiterhin für die pädagogische Begleitung sorgt. So entsteht eine Ausbildung, die sowohl individuell abgestimmt als auch arbeitsmarktnah ist – mit klarer Rollenverteilung und echten Entwicklungschancen. So können wir als Unternehmen einen sinnvollen Beitrag leisten – ohne dass dabei die Betreuungsqualität zu kurz kommt.

Bild: Zusammenarbeit vor Ort bei der Stiftung Autimuslink

Alltag in der Ausbildung
Der Lernende arbeitet drei Tage die Woche und geht zwei Tage in die Schule. Während der Arbeitstage ist er zwei Tage pro Woche vor Ort bei der Stiftung Autismuslink in Bern und einen Tag arbeitet er, wie die übrigen Innofactory-Mitarbeitenden, dezentral im Homeoffice.

Durch die allgemeine dezentrale Organisation und Infrastruktur ist er allerdings an allen Tagen in die Innofactory integriert. Wir bieten ihm einen klar strukturierten Arbeitsalltag mit festen Elementen:

  • tägliches «Daily»
  • alle zwei Wochen ein «informelles Standortgespräch»
  • persönliche Betreuung durch das Entwicklungsteam
  • alle drei Wochen physischer Austausch anlässlich Sprintwechsel

Im Vorfeld haben wir zusätzlich eine ordentliche Einführung in unsere Infrastruktur und Organisation durchgeführt, um ihm Tools und Prozesse zu erklären – wie bei jedem neuen Mitarbeitenden. Der Aufwand für uns als Innofactory ist real – aber gut investiert. Wir sehen, wie der Lernende wächst, Verantwortung übernimmt und produktiv mitarbeitet.

Der Aufwand für uns als Innofactory ist real
– aber gut investiert.

Empowerment im Alltag
Die Zusammenarbeit mit der Stiftung Autismuslink zeigt uns, wie Empowerment im Alltag konkret aussehen kann: durch gezielte Unterstützung, durch einen passenden Rahmen – und durch das Zutrauen, dass jeder Mensch über Stärken verfügt, die es wert sind, gefördert zu werden.

Unser Fazit: «Empower People» ist kein Buzzword – es ist eine Haltung, die wirkt. Und sie wirkt umso stärker, wenn verschiedene Organisationen ihre Kompetenzen bündeln. Danke der Stiftung Autismuslink für diese Partnerschaft!

Wer ist Autismuslink?
Die Stiftung Autismuslink ist eine Institution mit Sitz in Bern, die Jugendliche und junge Erwachsene im Autismus-Spektrum auf ihrem Weg in die Berufswelt begleitet. Sie bietet unter anderem geschützte Ausbildungsplätze, individuelle Begleitung sowie Zusammenarbeit mit Lehrbetrieben, um Autist:innen eine nachhaltige berufliche Perspektive zu ermöglichen.

Hast du Fragen zur Zusammenarbeit oder möchtest du selbst eine ähnliche Kooperation starten?
Dann melde dich bei kontakt@autismuslink.ch

Das könnte dich auch interessieren: